Type 7264
(formerly typ/5119)
Πλήξασα πληγὴ τοὺς λογισμοὺς ἐμφρόνως | |
ἔδειξε μικροῦ παραπλῆγας τοὺς φίλους | |
δεινή τις οὖσα καὶ σφοδρὰ πολλῷ πλέον | |
ὡς ἔστιν ἰδεῖν τὴν γραφὴν τῶν εἰκόνων. | |
Ὢ καρτερίας ψυχικῆς, ὢ καὶ θάρρους | |
τῶν μὴ παθόντων ὡς παυσόντων κειμένων· | |
ὡς μὴ παθὼν πέφυκεν ὃς πάθος φέρει. | |
Ἂν συμφοραῖς τις τοῦ βίου περιπέσῇ | |
παρηγόρημα τοῦ πάθους λαμβανέτω | |
ἐνταῦθα τὸν νοῦν ἰθύνων ὥσπερ θέμις. | |
Ἰδοὺ παρηγόρημα τῆς ἀθυμίας | |
φίλων παρόντων εὐμενῶν ἱλαρότης· | |
καὶ πῶς ἐν ἐχθροῖς οἱ φίλοι παρ' ἐλπίδας | |
ἐν τοῖς λόγοις πλήσσοντες ὥσπερ ἀκίσι· | |
καὶ τοῦτο πάντως τοῦ πονηροῦ πρακτέον | |
πάντα πλέκοντος ὡς τὸν ἠγωνισμένον | |
βλάσφημον εἰπεῖν πρὸς Θεὸν πείσῇ λόγον· | |
ἀλλ' οὐδαμῶς ἴσχυσεν ὁ βροτοκτόνος | |
ὡς γὰρ ἀδάμας καρτερῶν ὁ γεννάδας | |
ἔπληξε πληγεὶς τῶν παθῶν τὴν αἰτίαν. | |
Τῶν μὴ παθόντων ἐμπαθῶν πεφυκότων | |
παθῶν ἀπαθής, ἐμπαθὴς πῶς τυγχάνει; |
Title(s) | In Iobum |
Text source | A. Rhoby, 2018, Ausgewählte Byzantinische Epigramme in Illuminierten Handschriften, Wien: 354-355 |
Text status | Text completely known |
Editorial status | Critical text |
Genre(s) | |
Metre(s) | Dodecasyllable |
Subject(s) | Job |
Tag(s) | |
Translation(s) |
Ein Schlag, der die Sinne im Denken traf, zeigte die Freunde als nahezu erstarrt, furchtbar und viel heftiger, wie anhand der Darstellung der Bilder zu sehen ist. O seelische Durchhaltekraft, o Mut auch derer, die nicht gelitten haben und die da liegen in der Absicht, Abhilfe zu schaffen; wie ohne gelitten zu haben ist jener dargestellt, den das Leid getroffen. Wenn einer in die Schicksalsschläge des Lebens verfällt, möge er Trost im Leid erhalten, hierin den Geist aufrichtend, wie es billig ist. Siehe da, Trost in der Mutlosigkeit, Heiterkeit, wenn wohlwollende Freunde anwesend sind. Und wie schlagen unter Feinden die Freunde wider Erwarten durch Worte zu wie mit Stacheln! Auch dies, ein Werk des Teufels, ist jedenfalls durchzuführen: Er lässt keine List unversucht, um den Geplagten zu verführen, eine Blasphemie gegen Gott zu sagen. Doch der Menschenmörder vermochte keineswegs, einen Sieg zu erringen, denn wie Stahl hielt der Tapfere stand und traf, (selbst) getroffen, die Ursache der Leiden. Da die nicht Leidenden für Leid empfindlich sind, wie kann jener, der unempfindlich für Leiden ist, empfindlich sein?
|
Bibliography | |
Number of verses | 22 |
Occurrence(s) |
[26740] πλήξασα πληγὴ τοὺς λογι|σμοὺς ἐμφρόνως
[1051-1150]
VENICE - Biblioteca Nazionale Marciana - gr. Z. 538 [905] (f. 27r) (22 verses) |
Acknowledgements |
Creator(s)
Contributor(s)
The credits system has been implemented in 2019. Credits from before the new system was in use might be incomplete. |
Identification | BEiÜ IV, IT20 |
Permalink | https://dbbe.ugent.be/types/7264 |
Last modified: 2020-04-10.